Laut Pressemitteilung der Stadt starten Morgen (13.2.2014) die Baumfällarbeiten als Vorbereitung für den Brückenneubau.
![]() |
BürgerinitiativeVerkehrskonzept Stöckheimer Brückenneubau |
Laut Pressemitteilung der Stadt starten Morgen (13.2.2014) die Baumfällarbeiten als Vorbereitung für den Brückenneubau.
Schon viele haben sicherlich die Baustelle im Siekgraben bemerkt, wo der Abwasserkanal zusammengestürzt ist. An dieser Stelle ist schon vor einigen Monaten vom Bezirksrat eine Querungsmöglichkeit für die Grundschüler bei der Verwaltung nachgefragt worden, mit negativem Bescheid.
Jetzt ist die Straße offen, der Bürgersteig weggenommen, und es spricht nichts dagegen, jetzt Nägel mit Köpfen zu machen, und eine Querungsmöglichkeit in Verbindung mit einem verkehrsberuhigenden Element zu erstellen. Dies hat der Bezirksrat auch in einem Eilantrag auf der letzten Bezirksratssitzung beschlossen, und diesmal kommt es zu einem Ortstermin mit der Verwaltung.
Wir von der Bürgerinitiative freuen uns, dass von der Verwaltung ebenfalls die Möglichkeit gesehen wird, an dieser Stelle etwas zu unternehmen, und sind gespannt, wie es weitergeht!
Wie vielleicht gelesen steht doch wieder zur Debatte, das geplante Neubaugebiet Trakehnenstraße-Ost über die Romintenstraße anzuschließen:
Dass das zu mehr Verkehr auf den Schulwegen im Siekgraben und dem Rüninger Weg führt, daran hat man scheinbar noch nicht nachgedacht. Die vermehrte Lärmbelästigung von Anwohnern wird auch hier wieder weitestgehend ignoriert. Kommt uns das nicht bekannt vor – leider?
Hier hat sich ebenfalls eine Bürgerinitiative gegründet. Bei Kontakt bitte Email an die BI, wir leiten das weiter.
Vielleicht sind einigen schon die Schilder aufgefallen, die bereits stehen: Die Fischerbrücke Leiferde wird gesperrt. Ich habe mit der Verwaltung telefoniert, die Sperrung ist lediglich für eine Woche (19.-25. August) wegen Sanierungsmaßnahmen. Mittlerweile ist auch die entsprechende Pressemitteilung raus, die beigefügt ist.
Allerdings kam in dem Gespräch mit der Verwaltung auch wieder raus, dass die Brücke sanierungsbedürftig ist, die Planungen dafür aber noch nicht begonnen haben. Hier müssen wir als BI weiter am Ball bleiben, damit wir nicht vor der Situation stehen, dass die Brücke in Leiferde dauerhaft geschlossen bleibt.
Desweiteren werden in der Zeit der Sperrung eventuell noch mal Verkehrszahlen erhoben, so dass man noch einen zusätzlichen Datenpunkt im Vergleich zur Verkehrsprognose des WVI hat.
Die Planuterlagen zur Brücke wurden aufgrund von Einwendungen in 2 Punkten geändert:
Die Beteiligung der Bürgerinitiative hat also immerhin zu mehr Verkehrssicherheit und zu Einsparungen beigetragen – ein weiterer, schöner Teilerfolg! Vielen Dank allen Unterstützern noch mal an dieser Stelle, auch wenn wir noch nicht am Ziel sind.
Der aktualisierte Plan kann hier eingesehen werden:
http://www.braunschweig.de/leben/stadtplan_verkehr/verkehrsplanung/143010100000210674.html
Die nächste Bezirksratssitzung findet am 20.06.2013, 19:30 Uhr, im Schützenhaus Leiferde (Burg 13 B) statt. Die Tagesordnung steht momentan noch nicht, sollte aber rechtzeitig auf den Seiten der Stadt veröffentlicht werden.
In der letzten Bezirksratssitzung wurden ja verschiedenen Anfragen an die Verwaltung gerichtet, die unter anderem aus dem Treffen der AG Verkehrsberuhigung Stöckheim entstanden sind und sich konkret mit dem Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Stadtteil beschäftigen (Link zur Tagesordnung). Hierauf sind die entsprechenden Antworten zu erwarten, sowie auch weitere Schritte (seitens Politik und Verwaltung).
Der Braunschweiger Lärmaktionsplan liegt als Entwurf aus, und man kann Anregungen einreichen. Ich kopiere mal die relevante Textpassage von der Webseite (http://www.braunschweig.de/laermaktionsplan):
“Vom 21.05.2013 bis zum 14.06.2013 können die Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger den Entwurf des Lärmaktionsplans in der Abteilung Umweltschutz, Petritorwall 6 einsehen und ihre Anregungen zu den Vorschlägen für die Lärmaktionsplanung während der Öffnungszeiten (Mo.–Do. 9–15 Uhr, Fr. 9–13 Uhr) mitteilen.
Parallel kann vom 21.05.2013 bis zum 16.06.2013 der Entwurf des Lärmaktionsplans auch digital (s. u.) eingesehen und Anregungen gleich übermittelt werden. Im gleichen Zeitraum können auch die Träger öffentlicher Belange der Stadt Ihre Anregungen und Bedenken mitteilen.”
Interessantestes Detail bisher ist, dass die südlichen Okerauen, über die ja bekanntlich auch die neue Brücke führen wird, als sogenanntes “Ruhiges Gebiet” vorgeschlagen ist. Gleichzeitig ist der Rüninger Weg/Berkenbuschstr. mit immerhin >65dB (S. 10 im “Enwurf des Lärmaktionplans” ) markiert, also signifikant belastet (und hier ist die Frage, ob das gemessen oder gerechnet ist, und wenn gerechnet, ob mit den alten oder den neuen Zahlen). Ich denke, hier gibt es nach wie vor die Möglichkeit, noch einmal die bisherige Planung zu hinterfragen.
Falls Ihr noch mehr aus den Plänen herauslest lasst es uns bitte wissen, damit wir weiterhin gebündelt handeln können.
Hier kurz die Ergebnisse des Erörterungstermins vom Mittwoch (15. Mai):
Ich würde gerne noch mehr Postives berichten, aber das war es leider schon, zumindest von den Ergebnissen.
Erweiterung des Planungsumgriffes, flankierende verkehrsberuhigende Maßnahmen, Sicherung der Schulwege? Gehört halt nicht zum Verfahren des Brückenneubaus. Und wenn man sich im Verkehrsgutachten in den angrenzenden Straßen um 1100 bis 3000 Autos verschätzt, dann ist das zwar ärgerlich, aber es geht halt um die relative Veränderung der Verkehrsströme, nicht um die absoluten Zahlen.
Noch ein paar mehr Details später, jetzt ist erst mal Feierabend.
Diejenigen von Euch, die einen Einwand eingereicht haben, sollten mittlerweile eine Einladung von der Stadt erhalten haben. Der Termin ist nächste Woche Mittwoch, um 10.00 Uhr. Der Termin ist leider nicht öffentlich, so dass wirklich nur diejenigen kommen können, die einen Einwand eingereicht haben.
Der Termin ist für Arbeitnehmer mit normalen Arbeitszeiten natürlich nicht optimal. Ihr könnt aber einen Bevollmächtigten schicken. Da ich teilnehmen werde, könnt Ihr ggf. auch eine Vollmacht auf mich ausstellen. Dann wäre es aber gut, wenn Ihr mir auch noch mal Euren Einwand mitteilt, zumindest sinngemäß.
Noch bleibt es also spannend, was wir bewirken können.
Ich werde Euch wissen lassen, was sich ergeben hat.
Die Pläne zum Bau der Brücke nach Beschlussvorlage liegen seit Montag zur Einsicht aus und können auch im Internet eingesehen werden.
Einwendungen können bis zum 7. März 2013 schriftlich gemacht werden, siehe auch die Öffentliche Bekanntmachung.